Vorträge und Veranstaltungen
Mittwoch, 2. April 2025
17:00 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Prof. Karl-Heinz Eser (Dürrlauingen):
1525 – „Da ich einmahl ein Kriegssmann war“ - Die Empörung der Rheingauer im Deutschen Bauernkrieg
Vor 500 Jahren geriet die Welt unserer Vorfahren ins Wanken. Wirtschaftliche Not, soziales Elend sowie Schwierigkeiten, das Recht gegenüber den Grund- und Leibherren durchzusetzen, prägten damals die missliche Lage der meisten Bauern in deutschen Landen. In den Jahren 1524 bis 1527 kam es zu zahlreichen Aufständen. Die Rheingauer blieben nicht zurück und erhoben sich vom 23. April bis 27. Juni 1525 gegen die Mainzer Obrigkeit mit Erzbischof und Kurfürst Albrecht von Brandenburg an der Spitze. Dank gerade noch rechtzeitigen Einlenkens vor dem angedrohten Einmarsch des Schwäbischen Bundesheeres gehörte der Rheingau zu den wenigen Gebieten, in denen die Empörung nicht in einem blutigen Gemetzel endete. Die Idee von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stand erkennbar hinter dem Aufstand, sollte aber erst ab der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) ideelles Gemeingut werden und Weltgeschichte machen.
Vor 500 Jahren geriet die Welt unserer Vorfahren ins Wanken. Wirtschaftliche Not, soziales Elend sowie Schwierigkeiten, das Recht gegenüber den Grund- und Leibherren durchzusetzen, prägten damals die missliche Lage der meisten Bauern in deutschen Landen. In den Jahren 1524 bis 1527 kam es zu zahlreichen Aufständen. Die Rheingauer blieben nicht zurück und erhoben sich vom 23. April bis 27. Juni 1525 gegen die Mainzer Obrigkeit mit Erzbischof und Kurfürst Albrecht von Brandenburg an der Spitze. Dank gerade noch rechtzeitigen Einlenkens vor dem angedrohten Einmarsch des Schwäbischen Bundesheeres gehörte der Rheingau zu den wenigen Gebieten, in denen die Empörung nicht in einem blutigen Gemetzel endete. Die Idee von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stand erkennbar hinter dem Aufstand, sollte aber erst ab der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) ideelles Gemeingut werden und Weltgeschichte machen.
Freitag, 25. April 2025
15:00 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Jahreshauptversammlung
Mittwoch, 7. Mai 2025
17:00 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Sebastian Glunz (Wiesbaden):
Langzeitarchivierung
Er wird in seinem Vortrag auf verschiedene Aspekte der Langzeitarchivierung von Dokumenten eingehen - sowohl aus der analogen als auch aus der digitalen Welt. Dabei wird der Fokus auf die digitale Langzeitarchivierung und die Frage, wie das Hessische Landesarchiv diese Aufgabe bewältigt, gerichtet. Welche Parallelen gibt es zur analogen Langzeitarchivierung? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Herausforderungen sind überhaupt mit der Archivierung genuin digitaler Dokumente verbunden? Was bedeutet Bestandserhaltung in der digitalen Welt?
Er wird in seinem Vortrag auf verschiedene Aspekte der Langzeitarchivierung von Dokumenten eingehen - sowohl aus der analogen als auch aus der digitalen Welt. Dabei wird der Fokus auf die digitale Langzeitarchivierung und die Frage, wie das Hessische Landesarchiv diese Aufgabe bewältigt, gerichtet. Welche Parallelen gibt es zur analogen Langzeitarchivierung? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Herausforderungen sind überhaupt mit der Archivierung genuin digitaler Dokumente verbunden? Was bedeutet Bestandserhaltung in der digitalen Welt?